Skip to content
Menü

Verkehrsunfall – Erstattung von Sachverständigenkosten – Bagatellschadensgrenze

AG Staufen, Az.: 2 C 41/15, Urteil vom 31.07.2015

1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 323,68 EUR nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 26.07.2013 sowie weitere 70,20 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz hieraus seit 12.07.2014 zu bezahlen.

2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Beschluss

Der Streitwert wird auf 323,68 EUR festgesetzt.

Gründe

(abgekürzt nach § 313a Abs. 1 ZPO)

Gemäß § 495a ZPO bestimmt das Gericht das Verfahren nach billigem Ermessen. Innerhalb dieses Entscheidungsrahmens berücksichtigt das Gericht grundsätzlich den gesamten Akteninhalt.

Die zulässige Klage ist begründet.

I.

Der Kläger hat gegen die Beklagte einen Anspruch auf Zahlung von 323,68 EUR aus abgetretenem Recht gemäß §§ 7Abs. 1, 17 StVG, §§ 823Abs. 1, 249ff. BGB, § 115 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VVG, § 398 BGB aufgrund des Verkehrsunfallereignisses am 10.07.2013 in Hartheim.

Die alleinige Haftung der Beklagten ist dem Grunde nach unstreitig. Die Beklagte hat dem Kläger auch die Sachverständigenkosten zu erstatten.

Die Kosten eines Sachverständigengutachtens gehören zu den mit dem Schaden unmittelbar verbundenen und gemäß § 249 Abs. 1 BGB auszugleichenden Vermögensnachteilen, soweit die Begutachtung zur Geltendmachung des Schadensersatzanspruches erforderlich und zweckmäßig ist. Für die Frage der Erforderlichkeit und Zweckmäßigkeit einer solchen Begutachtung ist auf die Sicht des Geschädigten zum Zeitpunkt der Beauftragung abzustellen. Demnach kommt es darauf an, ob ein verständig und wirtschaftlich denkender Geschädigter nach seinen Erkenntnissen und Möglichkeiten die Einschaltung eines Sachverständigen für geboten erachten durfte. Es kommt mithin nicht allein darauf an, ob die durch die Begutachtung ermittelte Schadenshöhe einen bestimmten Betrag überschreitet oder in einem bestimmten Verhältnis zu den Sachverständigenkosten steht, denn zum Zeitpunkt der Beauftragung des Gutachters ist dem Geschädigten diese Höhe gerade nicht bekannt. Allerdings kann der später ermittelte Schadensumfang im Rahmen tatrichterlicher Würdigung nach § 287 ZPO oft ein Gesichtspunkt für die Beurteilung sein, ob eine Begutachtung tatsächlich erforderlich war oder ob nicht möglicherweise andere, kostengünstigere Schätzungen wie beispielsweise ein Kostenvoranschlag eines Reparaturbetriebs ausgereicht hätten (zu allem BGH, Urteil vom 30.11.2004, AZ: VI ZR 365/03, NJW 2005, 356ff.).

Vorliegend ist nach dem Sachverständigengutachten ein Bruttoschaden in Höhe von 830,50 EUR entstanden. Es handelt sich bei diesem Schaden nicht um einen bloßen Bagatellschaden. Die Bagatellschadensgrenze ist im Bereich von 715 EUR anzusiedeln (BGH, a. a. O.).

Die Beklagte kann sich nicht mit Erfolg darauf berufen, dass vorliegend aufgrund der geringen Anstoßgeschwindigkeit von Anfang an klar gewesen sei, dass es nicht zu einer Beschädigung tragender oder ähnlich relevanter Teile des klägerischen Fahrzeuges gekommen und auch nicht mit verdeckten Schäden zu rechnen ist. Zum maßgeblichen Zeitpunkt der Beauftragung durfte die Geschädigte nach ihren Erkenntnismöglichkeiten die Einschaltung eines Sachverständigen für geboten erachten. Insbesondere die moderne Fahrzeugtechnik bringt es mit sich, dass der Umfang eines Schadens für einen technischen Laien immer schwerer abschätzbar wird. Es ist gerichtsbekannt, dass teilweise auch bei äußerlich nur geringfügig erscheinenden Schadensbildern teilweise tiefer gehende Schäden entstanden sind, die für einen Laien nicht abschätzbar sind. Weiter ist für einen Laien schwer abschätzbar, ob die Anstoßgeschwindigkeit so gering war, dass keine schwereren Schäden entstanden sein können oder doch erheblicher war. Hinzu kommt vorliegend, dass die Geschädigte während des Unfalls gar nicht anwesend war, da der Unfall zu einer Zeit passierte, als sie das Fahrzeug ordnungsgemäß abgestellt hatte. Dies macht es für sie noch schwieriger das Schadensbild abzuschätzen.

II.

Die Verurteilung zur Zahlung der Nebenforderung gründet sich auf §§ 280Abs. 2, 286,288 BGB.

Die von der Klagepartei geltend gemachten vorgerichtlichen Kosten sind schlüssig dargetan.

III.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO.

IV.

Die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit hat ihre Rechtsgrundlage in den §§ 708Nr. 11, 713 ZPO.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Verkehrsrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Verkehrsrecht und Verkehrsstrafrecht. Gerne beraten und vertreten wir Sie in allen verkehrsrechtlichen Angelegenheiten.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Urteile und Rechtstipps aus dem Verkehrsrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!